Kunden, die eine interne Bearbeitung der Punktwolke bevorzugen, können die Kommission nur für die Registrierung der Punktwolken beauftragen
3D-Laserscanning, auch High Definition Surveying oder 3D-Laservermessung, ist eine sehr schnelle und effektive Methode, um genaue 3D-Daten der umgebenden Umwelt zu erhalten. Seit die CAD-Software ein aufgenommenes Punktwolkendisplay anbietet, ist Laserscanning zur Standardauswahl bei der Bestandsvermessung geworden. Dies wird für viele Arten von Objekten, wie zum Beispiel in der Industrie, Architektur und dem Denkmalschutz verwendet.
Einige unsere Kunden möchten die Bearbeitung der Punktwolkendaten selbst übernehmen. Um diesen Bedarf zu erfüllen, können wir nur die Registrierung und dementsprechend die gefilterte Punktwolkendaten in verschiedenen Formaten und optimaler Auflösung liefern.
Für den Fall, dass es dem Kunden an Erfahrung oder Arbeitskräften für die Konvertierung der Punktwolke zu CAD-Daten fehlt, können wir diese Dienstleistung übernehmen.
Punktwolken können von uns in intensiven oder in RGB-Farben geliefert werden. Alternativ können alle Punkte die „realistische Farbe“ aus Fotografien erhalten. Dies verlangsamt jedoch das Scannen vor Ort und die Weiterverarbeitung, was sich im Preis der Dienstleistung widerspiegelt.
- .POD – Pointools and Bentley Format
- .PCG und RCS – AutoDesk Format
- .IMP, PTX, – Leica Format
- .ZFC – Aveva, LFM Modelle Format
- .PTS, XYZ – standard ASCII Format
Neben der Punktwolke empfehlen wir TruView – Panoramablicke einzelner Scans, die die Option der einfachen Durchführung von Messungen und Koordinatenanzeige erlauben.
- Bestandsvermessung nach Abnahme sowie Messungen während des Bauprozesses
- Erstellung einer Grundlage für die Dokumentation von Denkmälern
- Erstellung von 3D- oder 2D-CAD Dokumenten für Städtebau und architektonische Planungen
- Kollisionserkennung (abgestimmtes Design mit bestehenden Strukturen)
- Rechte der Lichtvermessung (ROL eng. Right of Lights)
- Volumenberechnung